Angesichts des europaweiten Aufschwungs rechtsextremer Parteien und der Verbreitung von Falschmeldungen in den Sozialen Medien, bringt es der Vorstand des Diözesankomitees im Bistum Münster in seinem Wahlaufruf auf den Punkt: „Überlassen wir unser Land nicht autoritären Parteien und Bewegungen oder mächtigen Einzelpersonen, die erkennbar unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen und autokratischen Staatsformen den Weg bereiten wollen.“
Der Vorstand warnt davor, Parteien und Kandidierende zu wählen, die mit zu einfachen und überspitzten Aussagen komplexe Fragen scheinbar schlüssig beantworten angesichts komplexer innenpolitischer Herausforderungen wie den konsequenten Schutz menschlichen Lebens, den Erhalt des persönlichen Rechts auf Asyl sowie einer umfassenden Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit. Der Vorstand verweist darauf, dass es für eine nachhaltige und sozial gerechte Transformation unserer sozialen Markwirtschaft von der Politik nachvollziehbare Rahmenbedingungen brauche. Dies treffe auch auf die notwendige Sicherung unserer Sozialversicherungssysteme zu.
Der Vorstand ruft die mehr als 50 Millionen Wahlberechtigten auf: Machen Sie am 23. Februar von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Nutzen Sie Ihre Stimme für eine lebendige und freiheitliche Demokratie, in der Menschenrechte und damit die Würde jedes Einzelnen zur Geltung kommen. Stärken Sie die demokratischen Kräfte!