Neujahrspost vom Diözesankomitee

Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr.

(Dietrich Bonhoeffer19061945)

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Wegbegleiter*innen des Diözesankomitees,

das Jahr 2024 war gekennzeichnet von vielen Ereignissen, die uns Sorge bereiten. Dazu gehören vor allem die Kriegs- und Krisengebiete in unserer Welt wie in der Ukraine oder im Heiligen Land – machen sie doch deutlich, dass jeder Krieg Unrecht ist und Leben zerstört.

Mit Sorge sehen wir zudem, dass gesellschaftliche Umbrüche und Krisen von extremistischen und populistischen Kräften genutzt werden, um unsere freiheitliche und demokratische Grundordnung verächtlich zu machen. Extremismus – in welcher Form auch immer darf in Staat, Gesellschaft und Kirche keinen Platz haben.

Auch manche Entwicklungen in der katholischen Kirche machen uns nachdenklich. Nach wie vor sehen wir erheblichen Reformbedarf. Erfreulich ist, dass Papst Franziskus im Nachgang zur Weltsynode eine Klärung zur Verbindlichkeit des Schlussdokumentes der Weltsynode vorgenommen hat und alle Ortskirchen zur Umsetzung verpflichtet hat.

Als Diözesankomitee wirken wir in Politik und Gesellschaft hinein; gleichzeitig artikulieren wir uns zu innerkirchlichen Anliegen und Entwicklungen und gestalten das kirchliche Leben im Bistum Münster engagiert mit. Unsere Positionen haben wir im vergangenen Jahr in vielen Gesprächen und Pressemitteilungen deutlich gemacht.

Vor 60 Jahren wurde das heutige Diözesankomitee im Bistum Münster entsprechend dem Dekret des II. Vatikanischen Konzils über das Laienapostolat gegründet. Dieses Jubiläum werden wir am 16. Mai 2025 feierlich im Rahmen unseres Liudgerempfangs begehen.

Gerne nutzen wir diesen Gruß zum neuen Jahr auch dazu, den vielen Ehrenamtlichen zu danken, die sich mit großem Engagement und hoher Professionalität in ihrer Freizeit  engagieren. Ehrenamtliches, freiwilliges Engagement sowohl in unserer und für unsere Gesellschaft und Politik, als auch in der und für die Kirche von Münster ist keine Selbstverständlichkeit!

Das Jahr 2025 stellt uns vor neue Herausforderungen. Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt und wir alle sind zur Stimmabgabe aufgerufen. Setzen wir unsere Demokratie nicht leichtfertig aufs Spiel! Demokratie lebt vom Einmischen und Mitmachen. Wer mitmacht, wird gehört. Wer nicht wählt, lässt andere für sich entscheiden. Deshalb rufen wir bereits jetzt zur Stimmabgabe bei der anstehenden Bundestagwahl auf.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und die vielen Begegnungen in 2024 auch im Namen der Mitglieder des Vorstandes herzlich. Für das noch neue Jahr 2025 wünschen wir Ihnen und uns die Zuversicht von Dietrich Bonhoeffer, bei allem, was uns in diesem Jahr begegnen wird, getragen zu sein vom Vertrauen auf Gott und seinen Segen.